Skip to main content

5l Partyfass unterwegs kühlen – Festival-Tauglich & ohne Strom!

Jeder kennt es, jeder hasst und fürchtet es: warmes Bier! Gerade wenn man unterwegs ist, zum Beispiel auf der Vatertags-Tour, dem Campingausflug oder ein Festival besucht, kann das mitgebrachte Bier ganz schnell warm und schal werden. Zum Glück gibt es einige hilfreiche Tipps, damit der Biergenuss auch unterwegs nicht leiden muss. Nachfolgend erfährst du, wie du zum Beispiel dein 5l Partyfass unterwegs kühlen kannst.

1. Eingraben

Klingt zwar im ersten Moment ziemlich komisch, hilft aber erstaunlicherweise wirklich gut. Nicht ohne Grund erfährt der Erdloch-Bierkühler für den Garten eine so große Beliebtheit.

Wenn du beim Camping bist oder ein Festival besuchst und einen Zeltplatz hast, grab ein ca. einen halben Meter tiefes Loch. Achte darauf, dass es nicht einen zu großen Durchmesser hat. Dort platzierst du dann deine Bierdosen (denn auf den meisten Festivals sind Glasflaschen verboten) oder dein Partyfass und legst über das Loch eine Plane / Handtücher mit Gras und Erde. Um die Plane etwas zu verstärken, kannst du auch erst mehrere Äste über das Loch legen, auf die dann im Anschluss die Plane oder Handtücher gelegt werden. Solltest du keine Plane haben und ungern Handtücher opfern wollen, nimm einfach einen Müllsack.

Durch die natürliche Kälte in der Erde wird das Bier dann auf einer angenehmen Temperatur gehalten. Empfehlenswert ist allerdings, dass das Bier vorher gekühlt wurde. Durch diese Methode bleibt das Bier dann die ganze Zeit über auf einer angenehmen Trinktemperatur, allerding darf man jetzt kein zwei Grad kaltes Bier erwarten. Diese Methode habe ich anfangs, beispielsweise auf dem W:O:A, angewandt und war recht zufrieden mit dem Ergebnis.

2. Kühlbox (inkl. gepimpte Version)

Eine weitere Methode zum Bierkühlen ist ganz klassisch die Kühlbox. In diese Box legst du dein Bier und zusätzlich Kühlakkus. Nun empfehle ich dir aber auf die handelsüblichen Kühlakkus zu verzichten, solltest du vorhaben über mehrere Tage kaltes Bier zu trinken. Wenn du auf Vatertags-Tour, also nur einen Tag unterwegs bist, reichen normale Akkus aus.

Ansonsten empfehle ich dir extra starke Kühlakkus, welche dein Bier durchschnittlich bis zu 4 Tage auf eine sehr angenehme Temperatur halten können. Dabei spielt die Außentemperatur keine Rolle, denn die Akkus hielten auch Hochsommertemperaturen und mein Vorzelt aus. Jeder Camping- oder Festivalgänger weiß genau, wie heiß es tagsüber in einem Zelt werden kann. Als Kühlakkus habe ich die easyAkku von easy2cool* verwendet und pro Kühlbox 4-5 Akkus benutzt.

Wer allerdings auf Kühlakkus verzichten möchte, der kann auch folgenden Trick anwenden. Füll deine Kühlbox komplett mit eurem Bier. Allerdings achte auf folgende Aufteilung:

  • gefrorene Bierdosen (1/3)
  • fast gefrorene Dosen (1/3)
  • normal gekühltes Bier (1/3)

Die gefrorenen Bierdosen legst du dann nach unten in die Kühlbox, in die Mitte die normal gekühlten und oben drauf die fast gefrorenen Bierdosen. Natürlich kannst du auch Bierfässer auf diese Weise kühlen oder auch eine Kombination aus beiden. In die Mitte kommt dann einfach das Fass und nach unten wie gehabt die gefrorenen Dosen.

Um dem Ganzen noch die Krone aufzusetzen, legst du ein nasses Handtuch über die Kühlbox und stellst diese in die Sonne. Durch die Verdunstung des Wassers entsteht Verdunstungskälte, ein ganz normaler physikalischer Effekt. Dadurch verlängerst du die Kühlzeit der Box nochmal beträchtlich. Beachte aber bitte, dass Bierflaschen nicht ganz gefroren sein dürfen. Die Flasche würde ansonsten platzen.

3. Die Socken- und Handtuchmethode

Diese Methode habe ich gerade schon bei den Kühlboxen erwähnt. Stülpe einfach eine nasse Socke um deine Bierdose oder ein nasses Handtuch um dein Partyfass, stelle es in die Sonne und durch die Verdunstungskälte wird das Getränk auf eine erfrischend trinkbare Temperatur heruntergekühlt. Diese Methode benötigt aber etwas Zeit, denn im Vergleich zur Kühlbox dauert es hier wenig, bis das Bier gekühlt ist. Vergleicht man diese Methode mit dem Eingraben, hat diese allerdings den Nachteil, dass das Bier nicht sehr lange kalt bleibt, ohne die Socken oder das Handtuch immer wieder nass zu machen.

4. Trockeneis

Diese Möglichkeit dein Bier zu kühlen und auch kühl zu halten, ist mit Abstand die coolste, aber auch gleichzeitig die gefährlichste. Trockeneis ist gefrorene Kohlensäure, das im Vergleich zum normalen Eis wesentlich kälter ist. Das bekommst du mit etwas Glück beim Metzger oder Fischhändler um die Ecke, aber auch online bei Amazon. Dieses sehr kalte Eis hält das Bier mehrere Tage auf eine sehr gute Trinktemperatur und dampft gleichzeitig richtig cool.

Aber Vorsicht: Trockeneis ist lebensgefährlich und wirklich verdammt kalt. Die Dosen und Flaschen können durch die enorme Kälte platzen und man kann sich auch daran „verbrennen“. Auf gar keinen Fall darf man Trockeneis direkt in das Getränk geben und dann davon trinken.

5. CoolingCubes

Der CoolingCube ist eine passive Kühlbox*, speziell entwickelt für 5l Partyfässer. Passiv deswegen, weil kein Strom gebraucht wird, um das Bier zu kühlen. Das Partyfass wird in eine extra dafür gefertigte Kühlbox, ähnlich wie die der Pizzaboten, gestellt und mit 3-4 Kühlakkus bestückt. Dadurch wird das Fass dann bis zu 30 Stunden lang gekühlt. Diese Variante ähnelt sehr dem 2. Tipp. Das Besondere an dieser Konstruktion ist aber, dass es eine direkte Öffnung an der Box für den integrierten Zapfhahn des Fasses gibt. Somit muss das Fass nicht immer herausgenommen werden.

Aufgrund der recht geringen Kühlzeit, empfehle ich diese Möglichkeit ehr den Leuten, die auf einem Ein-Tages-Trip sind.


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an die im Impressum hinterlegte E-Mail-Adresse widerrufen.