Skip to main content

BIERSAFE oder die Hopfenhöhle einbauen – Installation und Bauanleitung für den Erdloch-Bierkühler!

Wie wäre es, wenn du im Sommer eine kalte Flasche oder Dose Bier einfach so aus dem „nichts“ zaubern könntest? Ohne Strom gekühlt und platzsparend gelagert. Das ermöglicht der BIERSAFE oder die Hopfenhöhle für deinen Garten.

Was ist der BIERSAFE / die Hopfenhöhle denn eigentlich genau?

Oft wird dieses Gadget auch Erd- oder Erdloch-Kühler genannt. Die Konstruktion ist so einfach wie genial: Es wird ein entsprechend tiefes Loch gegraben, in das ein Rohr heruntergelassen wird. Gut mit Erde an den Seiten wieder befestigt, wird das Innenleben, bestehend aus einem Stab mit extra Halterungen für mehrere Flaschen Bier oder alkoholfreie Getränke, herausgezogen, befüllt und wieder in das Erdloch hinuntergelassen. Durch die natürliche Kälte in der Erde wird das Bier dann anschließend auf eine angenehme Trinktemperatur heruntergekühlt – ganz ohne Strom und das ganzjährig! Im Hochsommer empfehle ich dir aber zusätzlich Eis hineinzufüllen, um eine noch bessere Kühlwirkung zu erzeugen.

Welche Arten von Erdloch-Kühlern gibt es?

Grundsätzlich gibt es aktuell zwei führende Produkte. Diese wären einmal „der BIERSAFE“* und die „Hopfenhöhle“*, welche sich nicht merklich voneinander unterscheiden. Beide basieren auf einem ähnlichen Prinzip, welches ich Oben schon kurz erläutert habe.

  1. Es muss ein Erdloch gegraben oder „gebohrt“ werden. Dieses Erdloch kann je nach Variante und Modell ca. 60cm tief sein und einen Durchmesser von 20cm aufweisen. Größere Modelle benötigen hingegen eine Tiefe von ca. 115cm, der Durchmesser bleibt gleich (20cm).
  2. In dieses Erdloch wird eine Kunststoffröhre eingelassen.
  3. Innerhalb der Röhre wird ein Stab oder Ständer hineingelassen, an dem extra Halterungen angebracht sind, in denen wiederum bis zu 16 Flaschen (0,33 oder 0,5l) platziert werden können.

Beide Hersteller bieten darüber hinaus auch unterschiedliche Ausstattungsvarianten und Größen an.

Was für Voraussetzungen musst du erfüllen und was wird alles benötigt?

Du kannst dir bestimmt schon denken, dass die Grundvoraussetzung zum Einbau des BIERSAFEs / der Hopfenhöhle ein eigenes stückchen Erde ist. Vorzugsweise ein eigener Garten oder ein Gemeinschaftsgarten. Bei letzterem sollte allerdings bei der Hausverwaltung, dem Vermieter oder dem Nachbarn nachgefragt werden, ob die Installation in Ordnung ist. Vielleicht lässt sich die jeweilige Anlaufstelle mit einem kühlen Bier überreden 😊.

Wenn dies nun geklärt ist, muss letztendlich nur noch eine passende Stelle gefunden werden. Dabei ist die Lage eigentlich egal, Hauptsache ist, dass dort ein tiefes Loch gebohrt oder gegraben werden kann und „der BIERSAFE“* oder die„Hopfenhöhle“* nicht stört – beispielsweise mitten auf dem Rasen.

Um den BIERSAFE oder die Hopfenhöhle nun richtig einzubauen, genauer gesagt, um das dafür notwendige Loch auszuheben, gibt es mehrere Möglichkeiten.

Variante „Hand-Bohrer“

Das perfekte Erdloch bekommt man ganz einfach und ohne hohen Kraftaufwand mit einem handbohrer hin*.

Das perfekte Erdloch bekommt man ganz einfach und ohne hohen Kraftaufwand mit beispw. dem Fiskars Handerdbohrer hin*.

Die Variante mit einem Hand-Bohrer ist wohl die einfachste Möglichkeit, innerhalb von 20-30 Minuten den Erdloch-Kühler zu installieren. Das jeweilige Loch kann passend gebohrt werden. Achte aber darauf, dass der Bohrer den selben oder etwas mehr Durchmesser hat als das Rohr. Ebenfalls ist die Länge wichtig, denn ein Standard-Hand-Bohrer, mit einer Länge von ca. 80 cm, ist für einen längeren Kühler nicht geeignet. Schau dir am besten die Maße deines BIERSAFEs oder Hopfenkühlers an. .

Die Installationsdauer von 20-30 Minuten eine normale Bodenbeschaffenheit voraus. Wenn allerdings dicke Wurzeln, Steine oder einfach ein dichtes Erdreich vorhanden sind, dauert das natürlich ein wenig länger. Dennoch ist der Hand-Bohrer gut dafür geeignet, denn er schafft es trotzdem mit ein wenig Muskelkraft, das gewünschte Loch zu Bohren.

 

 

Kleiner Tipp: Sollten dickere Steine deinen Weg kreuzen, kannst du sie mit der „Kippel-Technik“ lösen und heraushebeln.  Dazu bewegst du den Schaft beim Dreh- und Bohrvorgang stark hin und her. Für ein einfacheres Bohren empfehle ich dir, dich einfach höher zu positionieren. Beispielsweise kannst du dich auf einen umgekehrten Bierkasten stellen.

Wenn das Loch nun fertig ausgehoben ist, kannst du das Rohr hineinstellen und gerade und lotrecht positionieren. Für eine optimale Positionierung hilft dir eine Wasserwage.

Nach dem Versenken des Rohres werden eventuelle Lücken zwischen dem Rohr und der Erdwand mit der überschüssigen Erde befüllt. Sobald alle Lücken gestopft und die Erde wieder festgedrückt wurde, fehlt nur noch das Bier und der Deckel. Fertig!

Kleiner Tipp: Solltest du vorhaben, den Erdloch-Kühler auf einer Rasenfläche zu installieren, empfehle ich dir ganz klar den Erdloch-Bohrer zu verwenden. Dadurch gräbst, bzw. bohrst du ein exakt passendes Loch für den Kühler, ohne unnötige Rasenfläche umzugraben. Um den Kühler später optisch der Umgebung anzupassen, bieten sowohl die Hersteller der Hopfenhöhle, als auch die des BIERSAFEs einen extra Deckel mit Kunstrasen.

Wenn du nicht extra einen Erdbohrer anschaffen möchtest, kann du auch im nächsten Baumarkt nachfragen. In der Regel bieten diese auch Leihgeräte an, was im Vergleich zu den Anschaffungskosten günstiger ist.

Variante „Spaten“

Im Prinzip ist diese Variante der „Hand-Bohrer“-Variante sehr ähnlich. Der Vorteil mit dem Spaten ist der, dass die meisten eher einen Spaten zuhause haben, als einen Erdbohrer. Allerdings ist der Zeit- und Kraftaufwand um einiges größer, da du mit dem Spaten eine recht tiefe Mulde ausgraben musst. Hier gilt auch wieder, dass die Tiefe des einzusetzenden Rohres zu beachten ist. Die Mulde sollte an der tiefsten Stelle die entsprechende Höhe des Rohres besitzen. Wenn das Loch dann breit und tief genug ist, wird das Rohr ebenfalls gerade und lotgerecht eingesetzt. Die hier größer ausfallenden Zwischenräume werden ebenfalls mit der überschüssigen Erde ausgefüllt. Achte aber bitte darauf, dass der Deckel auf dem Rohr steckt, ansonsten fällt Erde hinein. Ebenfalls sollte die aufgefüllte Erde wirklich festsitzen. Erreichen kannst du das zum Beispiel durch permanentes festtreten der Erde beim Zuschütten.

Sicherheitshinweise

Bitte achte bei der Montage und dem Einsatz des Erdloch-Kühlers auf meine nachfolgenden Sicherheitshinweise. Wir wollen ja keine böse Überraschung erleben:

  1. Stelle vor dem ausheben des Loches sicher, dass an dieser Stelle keine Kabel oder Rohre verlegt wurden. Ansonsten könnte es zu einem Rohrbruch oder noch schlimmer, zu einem Stromschlag kommen – und das bedeutet Lebensgefahr!
  2. Verschließe das Rohr nach dem Einbau und der Entnahme der Bierflaschen stets wieder mit dem dazugehören Deckel. Dieser ist exakt auf das Rohr angepasst, sowohl beim BIERSAFE, als auch der Hopfenhöhle, wodurch eine bestmögliche Isolierung und ein fester Verschluss sichergestellt ist. Einerseits möchtest du ein kühles Bier haben und andererseits nicht in ein offenes Loch stolpern. Gerade kleine Kinder können sich ernsthaft verletzten, aber auch Kleintiere können dort hineinfallen, was leider einen sicheren Tod für die kleinen Geschöpfe bedeutet.
  3. Aus gesundheitlicher Sicht ist zu beachten, dass die Last stets „aus den Beinen“ gehoben werden sollte. Verkrümme also nicht deinen Rücken und achte darauf, dass das Gestell dabei gerade aus der Röhre gehoben wird. Dadurch kann nichts verkanten und eventuell bei größerem Kraftaufwand kaputtgehen.
  4. Alle nicht mehr benötigten Materialien sollten von Kindern ferngehalten werden. Es besteht unter Umständen Verschluckungsgefahr. Auch sollten Kinder nur unter Aufsicht oder Hilfe den BIERSAFE oder die Hopfenhöhle benutzen. Das Gestell ist nicht gerade leicht, wenn an ihm 16 Bierflaschen aus Glas befestigt sind.

Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an die im Impressum hinterlegte E-Mail-Adresse widerrufen.