Skip to main content

Bierzapfanlage reinigen – So genießt du dein kühles Bier langfristig

Ein perfekt gezapftes und kühles Bier ist für einige das Beste was es auf Erden gibt. Deshalb gönnen sich immer mehr Menschen eine Bierzapfanlage für ihr Zuhause. Bei all der Freude und dem Genuss vergessen viele aber auch einen wichtigen Punkt: Die Bierzapfanlage reinigen. Denn dieses Männerspielzeug kommt eben mit Lebensmitteln in flüssiger Form in Berührung. Eine regelmäßige Reinigung aus Hygienegründen ist daher notwendig.

Nachfolgend erfährst du von mir, wie du die Lebensdauer der Zapfanlage erhöhst. Langfristiger Spaß an der Bierzapfanlage ist dadurch garantiert. Außerdem habe ich noch ein paar hilfreiche Tipps, wie du deine Zapfanlage energieschonend einsetzten kannst.

Idealerweise solltest du nach jedem Gebrauch deine Bierzapfanlage reinigen, egal welches Modell oder von welchem Hersteller diese ist. Gewöhn dir am besten an, dass du nach jedem Zapfvorgang den Zapfhahn kurz mit einem sauberen Lappen abzuwischen. Das klingt vielleicht übertrieben, aber Bedenke, dass gerade der Zapfhahn allen äußeren Umständen ausgesetzt ist. Vn dort gelangt das Bier auf direktem Wege in dein Glas.

Vor jedem Reinigen ist bitte darauf zu achten, dass gegebenenfalls der Netzstecker gezogen wird und die Bierzapfanlage nicht mehr am Strom angeschlossen ist!

Wenn sich der Spaß mit deiner Zapfanlage dem Ende neigt und diese nach einem feuchtfröhlichen oder geselligen ruhigen Abend nicht mehr benötigt wird, fängst du am besten mit der Außenseite an. Benutz dafür einen feuchten heißen Lappen und wische diese gründlich ab. Besondere Aufmerksamkeit widmest du dabei wieder dem Zapfhahn. Ansonsten bleiben Reste des Bieres daran haften, was bei den nächsten Zapfvorgängen für bakterielle Verunreinigungen des frischen Bieres führen kann. Sollte der Zapfhahn abnehmbar sein, leg ihn einfach ein paar Stunden in heißes oder warmes Wasser. Anschließend spülst du ihn mit kaltem Wasser ab und lässt ihn trocknen.

Die meisten Bierzapfanlagen besitzen Auffangschalen für heruntertropfende Bierreste oder übergelaufene Gläser, ähnlich wie bei Kaffeemaschinen. Diese können in den meisten Fällen mit in die Spülmaschine. Dennoch solltest du je nach Hersteller vorab klären, ob diese spülmaschinentauglich sind. In meinen Produktempfehlungen wird dir direkt dieser Hinweis angezeigt.

Wenn die Außenseite soweit fertig ist, kannst du diese abnehmen und innen weiter reinigen. Zapfanlagen für den Privatgebrauch werden meistens darauf ausgelegt, dass man diese einfach auseinander und wieder zusammenbauen kann. Schau dir dafür am besten die jeweilige Bedienungsanleitung an.

Lebensdauer einer Zapfanlage erhöhen

Einen enormen Faktor für die Lebensdauer habe ich dir soeben genannt. Achte darauf deine Bierzapfanlage regelmäßig und gründlich zu reinigen und du wirst garantiert eine lange Zeit Spaß und Freude an ihr haben. Zusätzlich solltest du schon vor dem Kauf einer Bierzapfanlage darauf achten, dass diese eine hohe Qualität bei den Materialien und der Verarbeitung aufweist. An günstigen Maschinen mit schlechter Verarbeitung oder Materialien wirst du langfristig nur Ärger und Frust haben. Im Endeffekt greifst du nur tiefer in die Tasche. Da lohnt es sich allemal, am Anfang etwas mehr Geld in die Zapfanlage zu investieren und eine mit guter Verarbeitung und Qualität zu kaufen.

Es wird bestimmt mal eine Zeit kommen, in der das Biertrinken nicht so häufig vorkommt und du die Anlage beispielsweise aus Platzgründen verstauen musst. Achte bei dem Ort darauf, sie vor extremen Temperaturschwankungen, Wärme oder Kälte zu schützen. Außerdem sind Witterungseinflüsse und Feuchtigkeit ebenfalls zu berücksichtigen. Gerade Feuchtigkeit kann dem Gerät enorm zusetzten. Stichwort ist hier „Rost“.

Nach Einhaltung dieser kleinen aber effektiven Tipps wirst du mit Sicherheit ganz lange Spaß an deiner Bierzapfanlage haben.  Auch in Zukunft wirst du köstliches, frisch gezapftes Bier genießen können.

Energie sparen

Auch hier rate ich dir wieder, vor dem Kauf darauf zu achten, dass deine zukünftige Zapfanlage gewisse Anforderungen erfüllt. Achte dabei bitte zum Beispiel auf entsprechende Energieeffizienzklassen. Unter die Energieeffizienzklasse A würde ich nicht gehen, vor allem wenn das Gerät häufig eingesetzt wird. Bei Dauerbetrieb ist auch der Faktor „Dauerkühlung“ wichtig. Wie gewährleistet die Anlage zum Beispiel die konstant kühle Temperatur des Bieres?

Stell die nötigen Bierfässer nachts schon in den Kühlschrank oder zumindest in den kühleren Keller. Dadurch kannst du die Fässer schon mit der richtigen Temperatur in die Zapfanlage einsetzt oder anklemmen.

Somit wirkst du eine lange energieaufwändige Vorlaufzeit beim Herunterkühlen des Bieres durch die Bierzapüfanlage entgegen.

Wenn du diese nicht mehr brauchst, nimm sie vom Strom, um Standby-Strom zu verhindern. Wie bei allen Stromverbrauchern gilt das natürlich auch bei der Bierzapfanlage.


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an die im Impressum hinterlegte E-Mail-Adresse widerrufen.